Hier mal ein paar Bilder zu einer Gatling aus "unserer" Zeit
Das passierte oft beim abfeueren einer Gatling, wenn man zu schnell drehte, zündeten mehrere Ladungen gleichzeitig.
http://www.youtube.com/watch?v=J3bFYwIJ_D4&feature=relatedHier ein problemfreies feuern
http://www.youtube.com/watch?v=Mad0mZFUXm4&feature=relatedHier mal ein schnelles abfeueren, ohne das sie einem um die Ohren geflogen ist.
http://www.youtube.com/watch?v=bl0JIZcWSto&feature=relatedDie Geschichte der Kanone
Die Kanone wurde 1861 während des amerikanischen Bürgerkriegs erfunden. Im Jahr 1862 kaufte die Regierung der Vereinigten Staaten keine Gatling-Kanonen, da sie keinen Abzug hatten und viel zu schwer waren, um sie schnell aufzubauen. Auch nach ersten Nachbesserungen hatten sie immer noch keinen Abzug, und die leichtesten waren über 45 kg schwer. Trotzdem kaufte der Unionsgeneral Benjamin Butler 12 Stück und setzte sie erfolgreich an der Front bei Petersburg ein. Bei ihrem ersten Einsatz beeindruckte sie beide Seiten durch ihre Stärke und ihren Effekt.
Ursprünglich war Gatling ein Sympathisant der Südstaatler, doch die Nordstaaten beschlagnahmten die Baupläne. Außerdem besaßen die Fabriken im Süden auch nicht die erforderlichen Werkzeugmaschinen zum Bau der Kanonen.
Die Gatling, der Abraham Lincoln den Spitznamen Kaffeemühlen-Kanone gab, verfügte über sechs Läufe, die eine Überhitzung der Gewehrläufe verhinderten. Diese rotierten um eine Mittelachse. Die Kugeln wurden durch die Schwerkraft von oben in die Kanone befördert. Gatling war nicht der erste, der über eine Kombination mehrerer Läufe nachdachte. Bereits im 18. Jahrhundert gab es entsprechende Ideen. Auch die französische Mitrailleuse von Nordenfelt verfügte über mehrere Läufe, die jedoch nicht drehend gelagert waren. Jeder Lauf hatte seinen eigenen Abschussmechanismus. Jeder Patronenhalter war in 16 Abschnitte unterteilt, die jeweils 25 Patronen besaßen. Nach 1861 lösten neue Patronen mit Kupferummantelung, wie wir sie heute kennen, die alten Papierhülsen ab. Ursprünglich war Gatling ein Sympathisant der Südstaatler, doch die Nordstaaten beschlagnahmten die Baupläne. Außerdem besaßen die Fabriken im Süden auch nicht die erforderlichen Werkzeugmaschinen zum Bau der Kanonen.
Gatling übernahm nicht sofort die neuen kupferummantelten Patronen. Vor dem Wechsel bestand das Problem, dass sich eine große Wolke Pulverdampf bildete, die die Sicht des Schützen erschwerte. Das verbesserte Modell von 1881 verwendete das Bruce-Ladesystem im Kaliber .45-70 Government. Der Vorteil des Bruce-Systems war, dass es abgefeuert und gleichzeitig ein anderer Teil nachgeladen werden konnte. Dies ermöglichte Dauerfeuer. Ein Problem bestand darin, dass das Ende des Laufes im Durchmesser geweitet war, so dass die Kanone nicht immer zielgenau feuerte. Diesem Problem wurde mit weiteren Modifikationen begegnet. Man benötigte 4 Mann, um die Gatling-Kanone zu bedienen. Im Jahr 1876 war das aktuelle Modell in der Lage, 1200 Schuss pro Minute abzugeben. 400 Schuss pro Minute waren jedoch unter Einsatzbedingungen realistisch.